TYA History of the Band, Their Place in Music History:
Depending
on whether you like the film or not, there’s no doubt that
Woodstock was a seminal rock movie. It featured a host of late
1960’s superstars including Jimi Hendrix, Crosby, Stills,
Nash and Young, Santana, Country Joe and the Fish, The Who,
Sly and the Family Stone and many others who performed at the
gigantic 1969 festival, the film is a valuable and interesting
record of what was going on in the international rock scene at
the time.
For
one British band, however, the film was to kick open the door
to America. For Ten Years After, their featured, frenetic,
twelve minute version of ‘Goin Home’ brought them immense
attention from the media and also from the concert promoters
as well. It was the prelude to an almost permanent touring
schedule, during which it had the band in perpetual motion
criss-crossing the USA throughout the 1970’s. However, Ten
Years After’s roots lay deeply imbedded in the heartland of
England.
Alvin
Lee, who was co-founder and focal centre of the band, was born
in 1944 in Nottingham. He became interested in music at an
early age, but soon dropped his first choice of the clarinet
in favour of a guitar in 1957, when the first exciting sounds
of blues and rock ‘n’ roll could be heard on the AFN
(Allied Force Network) and Radio Luxembourg. He found out very
quickly that other enthusiasts lived in Nottingham, and he
soon joined two local bands the Square Caps and Jail Breakers,
who were bashing out the Top 40 hits of the day with more
passion and energy than skill. In 1961 he met up with bass
player Leo Lyons, with whom he was to enjoy a long musical
partnership that would last for the better part of four
decades.
The
boys, still both only
teenagers, took off for Germany for a spell working at the
famous Star Club, just a few weeks after the Beatles made
their historic appearance there, and upon their return to
Britain Alvin and Leo were determined to capitalise on their
new experience.
They
enlisted the services of Dave Quickmire on drums, and called
themselves the Jaybirds, they took a deep breath and plunged
themselves into the uncertain world of the fully professional
music business. The line-up was to remain stable for four
years, and the young trio built up a respectable local
reputation as a dependable and often very exciting rock
‘n’ roll band.
They
frequently returned to Hamburg, which is well known to all,
for its dubious pleasures and relatively high wages, and it
was under these conditions that Alvin Lee began to establish
himself as an extroverted guitar player. That line-up never
recorded, and initially were hesitant about moving to London,
the acknowledged centre of the British music scene.
By
August 1965, Dave Quickmire had decided he’d had enough and
quit the band, as they didn’t seem to be getting anywhere.
Nottingham had spawned several bands in the early 1960’s,
one of them being Ricky Storm and the Storm Cats which had
transmogrified into the Mansfields, which featured Stuart Lane
on guitar, Mick Hodgkinson on bass and vocals, Keith Williams
on guitar and vocals and Ric Lee on drums.
When
Quickmire left, Alvin and Leo wasted no time in wheeling Ric
into the Jaybirds, and for the next eighteen months, the
powerful trio took their rock ‘n’ roll all over the East
Midlands and onto the North of England.
However,
it became obvious that if they were to move many more rungs up
the ladder of success, like it or not, they had to move to
London, where there could be found a huge concentration of
record companies and publishers. Thus in 1966 the Jaybirds set
off for the big city. They landed the job of providing the
music for a London stage play called Saturday Night and Sunday
Morning, which later turned into a hugely successful film
starring the one and only Albert Finney. Southern Music, a
Denmark Street song publisher, needed musicians to record
demos, and the band willingly provided the simple backing
required for dozens of potential hits. Through the Southern
contract, they met the Ivy League, who out of the ashes of
Carter Lewis and the Southerners, were formed to cash in on
the Beach Boys / Flower Power era. John Shakespeare (Carter’s
real name), James Lewis and Brian Pugh, all songwriters and
session singers, decided to tap a rich vein in the shape of
their close-harmony, high pitched vocal style (sounding like
the “Four Seasons” in America). For a while, the Jaybirds
toured as backing musicians with the Ivy League.
However,
Alvin, Leo and Ric soon grew tired of the rather empty,
shallow role they found themselves playing and decided to
contact the powerful London agent and manager, Chris Wright.
In retrospect, little could the Jaybirds or Wright have ever
imagined just how successful the partnership would become, but
the relationship started out modestly enough for sure.
By
the middle of 1966, Alvin, Leo and Ric had decided that the
name Jaybirds was beginning to sound distinctly dated and it
certainly didn’t seem to match the band’s growing
preference for hard-driving rhythm and blues. They searched
around for a suitable change of name, and briefly worked as
the Bluesyard (for one or two gigs) which sounded much more
appropriate. As that name didn’t last long, Alvin, Leo and Ric decided
to honour the music era that they had all found so stimulating
by calling themselves Ten Years After (ten years after the
start of rock ‘n’ roll with Elvis, Jerry Lee Lewis, Little
Richard, Chuck Berry…also
(a name Leo Lyons read in the print media, is the
official story, as to where the name came from, and it was
perfect because the name (they all thought) didn’t tie them
down to anything musically).
At
around the same time, they decided that the trio format,
though exciting and ever dominated by Alvin’s increasingly
flashy and impressive guitar playing, was musically limiting.
They needed to expand the band’s sound and did this by
adding Chick Churchill on keyboards in late 1966.
Chris
Wright’s management soon led them into the recording studio
of Deram Records, which is a subsidiary of the British Decca
record company. Their first album, simply titled TEN YEARS
AFTER was released in 1967, and was followed in 1968 by the
live UNDEAD album,
which was also on Deram. The band was by now falling into the
routine which would set the pattern for eight busy and very
successful years. Alvin for one loved to tour and play, as he
always dominated the show with his extremely fast,
note-on-top-of-note style. It is arguable that he often
sacrificed feel and emotion in his playing for sheer speed and
technique, as he has been called “Mr. Speed Fingers” and
his playing said to be a case of “All Haste and No Taste”
over the years, along with the title “The Fastest Guitar In
The West”. All things being considered , it has been his
Nordic good looks, adequate voice and his extrovert style that
seemed to be the most appealing factor to the audiences all
over Europe.
The
one concert and historic event that changed the course for Ten
Years After forever, happened in August 1969 when they were
invited to play at the “Woodstock” festival. Their song
“Goin Home” proved to be one of the most potent rock
anthems of the late 1960’s, although to be honest, they must
have become very weary of playing it. As for the film
“Woodstock”, it was a huge success in the United States,
and the band’s appearance propelled them into super-stardom
and made them high profile from that moment onwards. Life for
them became almost literally one long never-ending tour. The
band seemed to almost never be off the road in America, and
the high earnings that were there to be made, kept Ten Years
After firmly entrenched in
the country. Between all the extensive touring and their life
on the road, the band regularly buried themselves in the
recording studios and Ric, Leo, Alvin and Chick produced
“STONEDHENGE” in 1969 and Ssssssh was released later in
the same year, which was followed by “CRICKLEWOOD GREEN”
released in April of 1970.
The
touring schedule was gruelling to say the least, although
Alvin loved it, living only for the pleasure of life on the
road. The band endlessly toured America, visiting and playing
in virtually every major city in the entire USA during their
eight year existence. They were a sure fire draw for any
festival promoter and Alvin’s extravagant and explosive
playing, including dragging numbers out to last half an hour
at a time, could be seen at dozens of open-air concerts. More
albums followed, including ‘WATT’ released in January of
1971, ‘Alvin Lee and Company’ released in 1972, and
followed by ‘Rock And Roll Music To The World’ released
later in the same year (recorded in France).
In
September 1973, saw the release of TYA ‘Recorded Live’
which was their fifth album for Chrysalis. (The label was
formed by their management team and played on the names of
Chris Wright and Terry Ellis.)
But
the end was now in sight for the “Classic Ten Years After”
line-up, and just a few months later, in March of 1974 the
band called it a day, and folded.
Alvin
felt, that the possibilities afforded by the line-up, by now
nearly a decade old, were very limited. Constant touring had
drained them of ideas, and the image of Alvin playing guitar a
hundred miles an hour backed by Leo, Chick and Ric was
becoming tarnished, so the boys decided to take the most
honourable way out and quite while they were ahead of the game.
However,
the lure of the dollar meant that the combination of Lee,
Churchill, Lyons and Lee was not quite so ready to lie down
and die just yet.
After
a brief venture with Mel Collins on sax, Ian Wallace on drums,
Steve Thompson on bass and keyboard player Ronnie Leahy to
promote his “In Flight” L.P., Alvin called the boys in the
band to do a final ‘final’ tour of the USA which took the
band all over North America in 1975.
Leo,
Ric and Chick, who were exhausted from over a decade of
continually traipsing all over the world, moved out of the
performing arena and into the rather more sedate side of the
music world, involving themselves in various recording,
publishing and producing ventures.
For
Alvin Lee, however, the lure of the road never lost its appeal,
and 1976 saw a
new band featuring Bryson Graham on drums, Tim Hinkley on
keyboards (from the original Bo Street Runners) and Andy Pyle
on bass. This line-up produced an album which never saw the
light of day and folded.
Undaunted,
Alvin launched the aptly-named band Ten Years Later, which
against all odds lasted over two years. The members consisted
of workaholic Alvin, along with Tom Compton on drums and Mick
Hawksworth on bass and the outfit produced two outstanding
albums which were released on Polydor, ‘Rocket Fuel’ and
‘Ride On’.
By
June 1980 Mick Hawksworth had left the group and was replaced
by Micky Feat on bass and vocals and Steve Gould on guitar and
vocals. This change of line-up also prompted another name
change, which also seemed to finally acknowledge the fact that
all of Alvin’s bands had only really existed to provide a superficial backdrop to showcase his up-front,
superstar image.
The
Alvin Lee Band produced two more albums, ‘FREEFALL and RX5
in 1980 and 1981 respectively, though Alvin’s record sales
were producing a poor showing, and his material was also very
pale by comparison, from
his out-put with his years with Ten Years After, Alvin kept
trying, but he also had trouble keeping musicians working for
him, for wages.
By
November 1981 even the word “Band” had been dropped from
the title, and so too had musicians Feat and Gould, to be
replaced by the ex-Stones and John Mayall guitarist Mick
Taylor, who was also joined by Fuzzy Samuels on bass, as both
went along with Alvin on his endless touring schedule.
Alvin
Lee, will never be revered as R & B’s or R & R most
subtle or emotional player by a long shot, but his head-down,
straight-ahead approach to his beloved music has these days
found him a small but ineffective handful of followers.
He is the epitome of the working musician for whom getting out
and playing to live audiences is the most important part of
the music business.
In
an interview in England, with Paul Flame, Alvin said “I
never want to stop being a working musician. I look at Muddy
Waters and John Lee Hooker and say to myself, “Yeah, they
are still at it”…and that’s the life for me as well. Now
I’ve decided that touring is the natural life for me…and I
intend doing it when I’m forty, sixty, or eighty years old.”
Die
TEN YEARS AFTER Story
„Even
Speedfingers have the Blues!“
„Auch
Flinkfinger haben mal den Blues!“
von
Uli Twelker
Hatten die Woodstock-Hippies auch
zu Ten Years After “I’m Going Home” –Speedboogie
die Heads bekifft gebangt, der Progressive-Generation
musste ein Typ wie der Sänger, Gitarrist,
Harmonikaspieler und Komponist Alvin Lee dennoch suspekt
sein! Alvin schien sich nichts einzupfeifen, brach auf
der Bühne niemals zusammen, erschien pünktlich zu
jedem Gig der oft monatelangen US Trecks, und hatte auch
keine Philosophie zur Rettung der Menschheit anzubieten.
Stattdessen bediente Al seine Gibson ES-335 so provokant
schnell, dass ihm die Kritiker nur noch prophylaktisch
Oberflächlichkeit und Egozentrik vorwerfen konnten. Wie
zur Bestätigung der Kritik liess Lee seinen Tastenkünstler
Chick Churchill später selten richtig zur Geltung
kommen, obwohl der doch, wenn mal im Soundbild zu
identifizieren, ausgeschlafene Jazzlicks vorzuweisen
hatte! Geltung verschafften sich dagegen die Boys der
Rhythmusmannschaft: Ric Lee schlug überzeugend die Brücke
zwischen swingender Drumschule und Bluesrock-Solidität,
und Leo Lyons prügelte seine Läufe derart
schwindelerregend aus dem Brett, dass weniger zart
Besaitete bei einer so hart besaiteten Bassgitarre
Handschuhe hätten tragen müssen.
"Help
Me Babe" - Big
Bill Broonzy im elterlichen Wohnzimmer!
Angefangen hatte alles in Robin
Hoods Heimatstadt Nottingham, in welcher Little Alvin
Lee am 19. Dezember 1944 unter seinem bürgerlichen
Namen Graham Barnes zur Welt kam. Mummy und Daddy führten
( Alvie) alias Graham früh an die Klarinette heran, der
Sohn aber warf sie 1956 weit fort, als der amerikanische
GI-Sender AFN (Armed Forces Network) und Radio
Luxembourg ihm
wie vielen anderen Boys die Blues und Rock n Roll Sounds
von der West-Seite des Atlantik vorspielten. Stimmt,
insofern unterschied sich Nottingham kein bisschen von
Hannover (siehe Steppenwolf Story!) Doch Graham (Alvin)
Barnes Eltern besassen im Gegensatz zu Mutter Krauledat
eine Riesen Jazz und Blues Schellack-und
Vinyl-Kollektion, die generationsübergreifend genutzt
wurde, während viele germanische Papis von (Negermusik)
sprachen. Ausserdem gehörte die Barnes Familie selbst
zur Szene: Mum, Dad und Big Sister traten als
Country-Folk-Combo auf und brachten sogar mal den
leibhaftigen Big Bill Broonzy von einem gemeinsamen
Club-Gig mit nach Hause, Das war Ende der Fifties so,
als hatten Eure Eltern anno 1967 Jimi Hendrix ins
Wohnzimmer geschleppt!
Blitzschnell war mittels einer
Guitone-E-Gitarre ein versierter
Gitarrist aus Graham-Alvin geworden, der
Erfahrungen in Top 40 Bands wie Vince Marshal und The
Square Caps und Alan Upton und The Jailbreakers sammelte
und Blues Heaven!-- sogar einmal besagten sporadisch
eingeflogenen Big Bill Broonzy begleiten durfte!
1960 traf Alvin auf seinen bald
langjährigen Partner, den Bassisten Leo Lyons, der am
30, November 1943 in Standbridge in der Grafschaft
Bedfordshire geboren wurde und seit seinem neunten Lebensjahr ein
Banjoman war. Beide waren erst sechzehn Jahre alt, als
sie mit einer Woche Abstand zu den Atomites stiessen .
Weder Graham-Alvin noch Leo hatten damals Zutrauen in
ihre Stimmen, also annoncierte man nach einem Leadsänger.
Es meldete sich Ivan Jay, fortan firmierten die Atomites
unter Ivan Jay und The Jaymen.
"Don’t
Want You Woman" - Alvin und Leo als Jaybirds auf der
Reeperbahn
Aus The Jaymen wurden ab 1962, The
Jaycats und dann The Jaybirds, Hauptsache Jay! Im
gleichen Jahr erspielten sich die Boys so etwas wie
einen ersten Durchbruch:
Die Band war das Szenegespräch,
und prompt wandelte man auf den Pfaden der Beatles-
sechs Wochen im Hamburgs Star Club lautete das Angebot
des als Talentscout doubelnden Star-Club-Sängers Roy
Young. Schon bald sahen sie sich auf ihrem Hamburg-Trip
als Profis, allerdings mit zwei harten Verlusten: Dem
heute in San Diego lebenden Sänger Ivan Jay und Drummer
Pete Evans alias Texas John Redman war Reeperbahn mit
ihrer Acht-Stunden Gig- Tretmühle hart. Alvin Lee und
Leo Lyons nahmen also die Fähre, schnappten sich zu
Hause den Trommler
Dave Quickmire, und Alvin Lee selbst übernahm
die Lead Vocals.
Die St. Pauli-Szene hatte sie bald wieder. Jedenfalls
nachdem Aldas Angebot Joe (Telstar) Meeks, den Outlaws
beizutreten, begeistert angenommen und dann zugunsten
Hamburgs im letzten Moment wieder abgelehnt hatte.
Meek hätte sogar das Jaybird-Trio
akzeptiert und liess sie sogar Shadows-artige Demos
einspielen, aber der Lockruf der Reeperbahn war stärker!
Und in der Hansestadt gefiel es den Briten ebenso sehr
wie den Fans ihr Jaybirds-Rock n Roll, und das Milieu
sowie die relativ hohen Gagen brachten Lee zu immer
ekstatischerem Gitarrenspiel, was leider in den vier
Jahren ihrer Existenz nie durch Aufnahmen dokumentiert
wurde.
Alvin: (In Hamburg brachten wir frühe
Elvis-Nummern, Little Richard, Eddie Cochran, also den
urwüchsigen R & B, den damals alle draufhatten. Das
war, während dort Acts wie Tony Bennett und Tony
Sheridan spielten.) Statt Platten brachte Leo Lyons
Charles Bronson Schnäuzer nebenbei
wenigstens Komparsen-Rollen in ein paar Germano-
Western! Die Hamburg-Periode, laut Lee ein (unglaublich
intensives Lernerlebnis), verarbeitete der Over-Jaybird
in seinem Song „Little Boy“ auf der LP „Let It
Rock“.
„Hear
Me Calling“ - Der Lockruf
der Metropole London
Nach Hamburg schien es kein Zurück
mehr in den Sherwood Forrest zu geben. Die Band drängte
es zurück nach London! Aber ein Mangel an regelmässigen
Gigs liess die Band fast verhungern, und man kehrte
desillusioniert in Robin Hoods Nottingham zurück. Dort
überredeten Alvin und Leo im August 1965 Ric Lee, ihren
Schlagzeuger Dave Quickmire im Trio abzulösen. Ric Lee
wurde am 20. Oktober 1945 in Cannock in der Grafschaft
Staffordshire geboren und ist mit Alvin weder verwandt
noch verschwägert. Vor den Jaybirds trommelte Ric
beiden Mansfields, einer Formation, die aus Ricky Storm
und The Storm Cats hervorgegangen war. Nach über einem
Jahr der sprichwörtlichen Ochsentour durch die
Miniclubs und Pubs Nordenglands und der East Midlands
wagten die drei 1966 zum zweiten Mal den Weg ins
geblobte Land, das Rock-Mekka London. Aber mit Bluesrock
war zunächst wieder kein Geld zu erjagen, also
verdiente die Lee-Lyons-Truppe ihre Miete durch die
routinierte Einspielung von Schlager-Demos für den
Southern Music Verlag.
Plötzlich wurde ihnen die
Teilnahme an einer West End Musical-Produktion
angeboten! In (Saturday Night und Sunday Morning) von
Alan Silitoe spielten die Jaybirds eine (band scene).
Nach den sechs Wochen Spielzeit gab es laut Leo Lyons
zwei Alternativen: (Zurück nach Nottingham oder
irgendwo als Backing Band anzuheuern. ( Bald gab es
einen Begleitbedarf bei dem Beat / Surf- Duo The Ivy
League. Was der Jaybird-Band fehlte, war ein
professionelles Management. Im November wandten sie sich
erfolgreich an Chris Wright von der ‚Chrysalis’-Agentur
(das Label war noch nicht geplant). Alvin, Leo und Ric
nahmen daraufhin den Roadmanager der Ivy League, Chick
Churchill, geboren am 2. Januar 1949 im Waliser Städtchen
Mold, an Piano und Hammond-Orgel dazu, rechtzeitig zu
ihrer ersten Gigserie im Sohoer ‚Marquee Club’.
Diese Bandformation brauchte einen weniger (beatigen)
Namen. Man gab nur die Live-Debuts in Soho als The Blues
Yard, nach anderen Quellen The Blues Trip-einmal pro
Woche im Vorprogramm der Bonzo Dog Doo Dah Band-taufte
sich dann aber Ten Years After, weil “zehn Jahre
nach’’ dem Durchbruch von Alvins Idol Elvis Presley
loslegten! Wenn Leo nur nicht immer behaupten würde,
er habe lediglich die Zeitungszeile (10 years after the
Russian Revolution) gesehen....
Die ‚Marquee’-Auftritte wurden
schnell zur Legende-und waren sämtlich ausverkauft:
Alle wollten Alvin Lees Fingersätze
und Läufe auf seiner roten Gibson ES 335 mit
dern Micky Maus-Hals sehen, ausserdem die
berserkerhaften und doch swingenden Bassläufe Lyons’,
Ric Lees Jazz-Blues Drums Fusion und Churchills
willkommen abwechslungsreiche Jimmy Smith Melodielinien
bestaunen. Da konnte Chris Wright Ten Years After
inzwischen leicht an ‚Deram’ leasen, das Progressiv-Label der alten Tante Decca, das Mutterlabel,
das Ten Years After noch drei Monate zuvor in schnöder
Beatles-Manier abgelehnt hatte.
Hatten die denn aus der ‚62er Zurückweisung
der Fab Four gar nichts gelernt? Die erste Single der
Truppe, heute eine gesuchte Rarität, zeigt einen
Soundtransfer. Zeigte „Portable People’ noch
Psychedelic mit Hollies-Harmonies, so wartete „The
Sounds“ bereits mit Blues und einer Prise Hendrix auf.
“Adventures
of a Young Organ”
Das transparent-ungekünstelte
“Ten Years After” –Album jedenfalls, im Sommer
1967 vom Blues-Spezialisten Mike Vernon (Fleetwood Mac,
Chicken Shack) aufgenommen, präsentierte im Oktober
bereits alle Vorzüge der Band: Beschwingte Boogie
Nummern, Slow Blues wie das neunminutige
„Help Me“, oder Barrelhouse, alles kam so
intensiv wie achselzuckend daher. Alvin und seine Läufe
beeindruckten in ihrer selbstverständlichen und
sensiblen Virtuosität, Chicks Orgel-Solo in „Don’t
Want You Woman“ zeigt Referenzklasse, hatte er derzeit
doch überhaupt gleiche Rechte wie der Boss! Die vier so
stillen wie energiegeladenen Musiker schienen durch den
Misserfolg ihres Album Debuts kaum irritiert. Wann auch,
denn ihr Gig-Pensum hätte ihnen kaum Zeit zum Grübeln
gelassen.-Bis zum Jahre 1974 sollte die Band im Schnitt
lediglich zwei Wochen pro Jahr nicht „on the road“
sein!
Das ahnten wohl die ‚68er Ten
Years After: Was lag näher, als bereits den zweiten LP-
Wurf live zu produzieren? So geschah es am 16. August
1968 im „Klooks Kleek Club“ des Railway Hotels in
Hampstead, praktischerweise gleich bei Decca Records
gegenüber. Hier hatten auch bereits die Graham Bond
Organization und John Mayall’s Bluesbreakers legendäre
Mitschnitte vorgenommen. Der bewährte Ten Years After Bühnenset
kochte bald auch auf Vinyl und schlug im
September ein: Platz 26 im United Kingdom, immerhin
Nummer 115 in den USA- bei einer Laufzeit von 14 Wochen!
Tourneen folgten bald durch Skandinavien, Osteuropa, und
Frankreich; dort hatte man die ekstatische Schlussnummer
„I’m Going Home“
als Single ausgekoppelt-eine
Sensation angesichts von drei Monaten auf der No.
1-Position. Und einem halben Jahr in den Charts. Dabei
hatte sich die Band, ähnlich wie kurze Zeit später Led
Zeppelin, eigentlich ganz auf Alben und Tourneen
verlassen, statt mit Teeniebopper-verdächtigen 45ern zu
jonglieren.
“50.000
Miles Beneath My Brain”
-
Die legendär
langen Staaten Trips
Die sagenumwobenen, oft vier Monate
dauernden Mammut-Tourneen führten Ten Years After ab
1968 mehr und mehr durch die unendlichen Vereinigten
Staaten. Vom ‚Fillmore West’ in San Francisco über
L.A. zum ‚Fillmore East’ im New Yorker East Village
ging die siebenwöchige erste Staaten-Reise, immer unter
den Fittichen ihres integren US-Promoters Bill Graham
und in illustrer Gesellschaft, z.B. den Staple Singers,
Janis Joplin, und auch Hemikonkurrenz wie Procol Harum,
die mit Robin Trower einen weiteren Guitar Hero fuhren!
Berührungsängste gab es nicht: Alvin von Jazzern ob
seiner Gitarren –Leerläufe gehänselt, konnte in New
Yorks ‚The Scene’-Club durchaus mit einer Koryphäe
wie Larry Coryell mithalten!
Zurück in England, wurde vom
3.-15, September 1968 „Stonehenge“ aufgenommen. Im März
1969 erschien dieses zweite Ten Years After-Studioalbum,
das Platz 61 in den USA errichte, in England aber nur
knapp die Top Five verfehlte (No.6) Diesmal
experimentierte das Quartett neben zusehends eigenem
Songmaterial auch mit kleinen Einlagen mit Acid-Trip-
gerechten elektronischen Studiosounds, laut Alvin
dazu
gedacht, die „visuelle und
physische Komponente“ zu ersetzen.
Höhepunkte waren der Train Shuffle „Speed
Kills“ und „Going to Try“ mit genialen Tempi- und
Stimmungswechseln! Die Briten hievten die LP auf die
beachtliche Nummer 6, aber der sensationelle Durchbruch
kam auf Sommer Open Airs; Beim „Newport Jazz Festival“ in
Rhode Island war ihre Performance ein beachtlicher
Prestige-Gig, denn normalerweise sind dort nur Jazz Acts
zugelassen.
“I’m Going Home”
- Der Mühlstein von Woodstock
Anlässlich des legendären „Woodstock“-Festivals
gab es dann Medien-Unsterblichkeit dank 4000.000
Zuschauern und anschliessender Filmverwertung. Wieder
war es „I’m Going Home“, das die Hippies weckte
und junge Gitarristen auf den Plan rief. Aber der
Abstieg, Alvin; „Wir hatten doch schon vor Woodstock
grossen Erfolg, als wir in den Fillmores spielten und
bei Boston Tea Party. Und ich mochte unser Image als
Underground Band! Nach dem Woodstock-Film waren wir plötzlich
eine Studiogruppe, und die Leute hörten nicht mehr zu.
Wir wurden desillusioniert!“ Alvin hing der eigentlich
Quo-haft schlichte 08 / 15- Boogie zum Hals heraus, und
das Rest-Trio war wirklich nur noch wie das mechanische
Uhrwerk des unendlichen „Chunka-Chunka“ mit den
immer gleichen Überschall-Attacken und Läufen. Aber die
Maschinerie rollte. Achtundzwanzig! US-Tourneen, bei
denen Alvin laut eigenen Angaben manchmal weder Ort noch
Datum ihrer Stops wusste wenn er sich auch sicherlich an
die Gagenhöhe erinnerte!- wurden nach wie vor nur durch
europäische Konzerte und LP Aufnahmen unterbrochen.
Ende 1969 erschien als perfekter
Woodstock-Cash-In mit „Sssssssh“ der endgültige
Albumdurchbruch. Top Five im heimischen England (No.4)
und Top Twenty im US-Billboard (No.20) bedeuteten erste
Liga! Die LP mit dem berühmten psychedelic
Coverphoto (Alvin in Dänen-Clogs!) vom
Semi-Pro-Photographen und Woodstock-Teilnehmer Graham
Nash präsentierte die Bluesrock-Standards „Good
Morning Little Schoolgirl“ und „Woke Up This Morning“.
Das Nachfolgewerk „Cricklewood Green“
(Frühjahr 1970) hielt sich in Grossbritannien 27
Wochen in den Charts und kam bis zur Nummer 4 (USA Platz
14). Das Album enthielt im Mai 1970 sogar wieder einen
Single Hit „Love Like A Man“ (UK No. 10) Der
entspannte, aber unvergessliche Simpel-Riff wurde zu
einem braven Stück zum Üben für Schülerbands, das
auf der Rückseite noch einmal live bei 33 Umdrehungen
pro Minute geboten wurde. Für Jazz-Buff’s gab’s
dagegen das swingende „Me And My Baby“!
Insgesamt fragten sich Fans der ersten Stunde
angesichts einiger stereotyper Songmuster, ob die Alvin
Lee Band bei 3-4 US-Trips jährlich die kreative Energie
für ein neues Album alle 12 Monate aufbringen würde.
„Watt“
– Wattzahlen statt Virtuosität für eine „Travelling
Jukebox“?
Live-Höhepunkt
des Sommers 1970 wurde das Isle Of Wight Festival neben
Family und Jimi Hendrix. Dann ein Anruf aus Manhattan:
Ten Years After waren nach den Rolling Stones nun erst
die zweite Rockband, die gebeten wurde, im New Yorker
Madison Square Garden aufzutreten: Am 18. November war
es soweit – vor 20.000 Fans triumphierten die
Bluesrocker in dem ausverkauften legendären Auditorium!
Zum Jahresausklang ´70 spielten Ten Years After bereits
ihr viertes Studioalbum in zwei Jahren ein:
"Watt" entwickelte sich aber wenig überraschend
zu einer
wieder recht soliden, aber auch hastig wirkenden
Routineleistung, verkaufte sich aber mehr als
ansprechend (UK 5, US 21). Ein gar holprig hingeholztes
„Sweet Little Sixteen“, ohnehin im Set jeder Barband,
wirkte überflüssig, und noch dazu war der Chuck
Berry-Titel von den Hollies bereits mit besserer
Gitarrenarbeit gecovert worden! Ungerührt zog die
Karawane weiter, auf die mittlerweile neunte (!)US-Tour
in zweieinhalb Jahren.
Durch
England waren TYA dagegen bereits 18 Monate lang nicht
mehr getourt, sie holten dies Anfang 1971 nach. Auf dem
„Watt“-Nachfolger „A Space In Time „zeigte die
Band überzeugende Alternativen zur Bluesrock-Formel:
Lee
sang differenzierter als bei seinen nasal gepressten
Shouter-Vehikeln und setzte für schöne Melodieeinfälle
(„Over The Hill“) akustische Gitarren ein, Chick
Churchill steuerte Synthi-Experimente bei, und beide
zogen kurz, aber inspiriert bei „Uncle Jam“ erneut
alle Swing-Register! Die zart-eingängige Auskopplung
"I'd Love To Change The World" wurde ein
US-Top-40-Hit, während das Album ihr Popularitäts-Pendel
endgültig über den Atlantik schlagen ließ. In den
US-Billboard-Charts war ihr Platz 17 ein Signal für
Platin und ihre erfolgreichste LP, im UK musste die
Nummer 36 vergleichsweise enttäuschen. "A Space In
Time" war Ten Years Afters Debut für das neu gegründete
"Chrysalis"-Label ihres Agenten Chris Wright
und des Jehtro Tull-Managers Terry Ellis, daher auch die
Namens-Schöpfung Chris=CHRYS und Ellis= ALIS, also „Chrysalis
Records. Für die USA pokerten Wright und Alvin Lee
einen Kontrakt mit dem berüchtigten Popzaren Clive
Davis bei Columbia/CBS aus.
Das geprellte TYA-Ex-Label Decca/Deram
rächten sich mit der Compilation "Alvin Lee &
Company", (US No. 55), das die Band mit dem
brilliant aufgenommenen, stilkonsolidierenden "Rock'n'Roll
Music To The World" beantwortete (US No. 43, UK No.
27). Die Status Quo parodierende Single "Choo Choo
Mama" streifte gerade noch die US-Top 100. Im
Sommer darauf bewies das Konzert-Doppel-Album "Recorded
Live", mit Drum-Solo Folge 3, dass die
Woodstock-Wunder noch professionell genug waren, die
Tour-ermüdeten Saiten, Tasten und Felle nicht schleifen
zu lassen: Vermächtnis und Stil-Definition des
Blues-Rock, mit den Plätzen 36 und 39 in England und
Amerika auch nicht schlecht gelaufen! Die Ten Years
After-Karawane zog weiter durch die USA und bereiste im
Mai zum zweiten Male Japan. Aber Alvin bat sich für die
zweite Jahreshälfte Bandurlaub aus und spielte neben
Peter Frampton, Rory Gallagher und dem nicht verwandten
Albert Lee bei einem weiteren, legendären Namensvetter:
Jerry Lee Lewis bat zu seinen "London Sessions".
„Over
The Hill?“ – Werden Ten Years After müde?
Die inspirierten Sitzungen müssen
Al davon überzeugt haben, dass Fast Fingers und Long
Tours nicht alles im Musikleben sind. Noch im gleichen
Jahre 1973 nahm Alvin in seinen eigenen „Space“-Studios
ein country-betontes Album, „On The Road To Freedom“,
mit dem amerikanischen
Gospelsänger Mylon Le Fèvre auf. Chick Churchill
wollte mit „You And Me“ nicht nachstehen, einer
entspannten Solo-LP mit Ric Lee und Leo Lyons von der
Hausband, daneben Jethro Tull´s Martin Barre, Bernie
Marsden, Cozy Powell und Procol Harum´s Matthew Fisher.
Viele TYA-Fans haben diesen raren Ausflug sehr
liebgewonnen!
Im Winter darauf folgte die live im
Londoner Rainbow eingespielte „In Flight“ Doppel-LP
unter dem Bandprovisorium „Alvin Lee & Co.“,
einer souveränen Adaption des ungeliebten
Decca-Absahn-Titels! „In Flight“ verwob unter
Mitwirkung der Britfunk-Newcomer Kokomo Alvins
Jerry-Lee-belebte Rock´n´Roll-Jugendlieben mit einer
Prise Soul, wie in der Good Times Alvin Lee-Story ausführlich
gewürdigt werden wird. Aber noch vor weiteren Gigs von
Alvin Lee & Co(-Komo) nahmen die TYA-Boys, Profis,
die sie waren, das vertraglich vereinbarte
Abschiedsalbum „Positive Vibrations“ auf, und das
Ergebnis lieferten sie erstaunlicherweise genau das:
positive Vibrationen! Prompt folgte das sprichwörtlich
unvermeidliche Angebot, bei dem ein Nein immer so sehr
schwer fällt: 40 lukrative USA-Konzerte mit Ten Years
After! Trotz einer offiziellen Trennungs-Meldung der
Legende auf den Mai-Titelseiten vieler Rock Gazetten,
allen voran „Melody Maker“ und „New Musical
Express“ wurde diese angeblich letzte Mammuttournee während
des Sommers 1975 absolviert – ihre achtzehnte.
Nach drei Solojahren war Alvin dann
1978 wieder mit dem (fast) alten Etikett "on the
road", sein Power Trio taufte aus Mick Hawksworth
(b) und dem begabten Muskel-Trommler Tom Compton taufte
er verschämt Ten Years Later: „Das war das zehnte
Jubiläum von Ten Years After.“ Auf dem soliden Debut
"Rocket Fuel" (US * 115) bediente zusätzlich
Mick Weaver (Fat Mattress) alias "Wynder K. Frog"
die Keyboards. Das Folgealbum "Ride On" (US *
158) halb live (knochenhart mit "Hey Joe und "I'm
Going Home", Version 86) und einer einfallsreichen
Studioseite (mit schönem Reggae-Versuch "Ride On
Cowboy") promotete Lee auf zahlreichen Tourneen.
Eher spannend als routiniert geriet dabei der TYL "Rockpalast"-Gig
im deutschen WDR-Fernsehen. Lees Namensvetter Ric Lee
hatte inzwischen mit Alvins Solobassisten Yndy Pyle zu
Chicken Shack gefunden.
„Waiting
For The Judgement Day“ – Erstes TYA-Comeback nach
acht Jahren
Eight Years After: Im Juni 1983
feierte der Londoner "Marquee Club",
seinerzeit noch in der Wardour Street in Soho statt an
der touristenträchtigen Tottenham Court Road, sein
silbernes Jubiläum: Neben der Original Besetzung der
Manfred Mann Band, John Mayall's Bluesbreakers mit Mick
Taylor und drei Ur-Yardbirds stellte sich das Ten Years
After-Quartett unverändert und vor allem mit absolut
ungebremster Energie vor - geschäftstüchtig auf einem
Video dokumentiert. Trotzdem: Nach ein paar großen
Festival-Ereignissen ließ Big Alvin seine TYA wieder
ruhen und verbrachte einen Teil der Achtziger so ruhig
wie sein Hausnachbarn in Henley-on-Thames, einem
beschaulichen Ort westlich von Greater London: Jon Lord,
Joe & Vicki Brown mit Tochter Sam, George Harrison.
Der Purple-Pianist, die Rock´n´Roll-Familie und der
stille slidende Beatle boten sich denn auch als
„Thames Valley Connection“ für Lees sporadische
Solo-Alben an – Stoff für eine GOOD TIMES Solo-Story!
Aber neben lockeren Sessions und
kleinen Tourneen ließ die Ten Years After-Legende ließ
dem Speedfinger-Lee keine Ruhe: Als deutsche Promoter
der Original Woodstock-Band 1988 vier große Festivals
anboten, griffen die Boys nach kurzer Rücksprache zu.
Doch als Alvin dann er bei seinen diversen treuen Open
Air Fans die ausgerollten "Welcome
Back"-Banner sah, entwickelte er konsequent einen
Zwei-Jahres-Schlachtplan: ein neues Studio-Album - wie
in alten Zeiten für Chrysalis Records, gefolgt von
Tourneen durch die USA, Europa, England, Japan und
Australien. In Memphis entstand Anfang 1989 in nur sechs
Wochen das Studioalbum "About Time" und
erreichte immerhin einen Achtungserfolg als
Billboard-Plazierung auf No. 120. Fast live in den
Ardent Studios eingespielt, gerieten die Tracks aber
durch den Einfluss des ZZ TOP-Produzenten Terry Manning
zu einer an die Rock Business-Komödie "Spinal
Tap" erinnernde Persiflage der texanischen Langbärte.
Der obligatorische Live-Tonträger folgte während der
erfolgreichen World Tour, mit Ric Lee´s Konserven
Drum-Solo Nummer 4. Doch `91 war wieder für sechs Jahre
Schluss, denn die Band spielt immer nur, bis der Spaß
aufhört.
„Victim of Circumstance“ –
Die Zukunft einer Bandlegende
Und Ten Years After heute? Ab 1997
gab´s wieder eine Handvoll Open Airs, vor allem in
Skandinavien, und spektakuläre Shows in Brasilien, ´98
„same procedure“ mit der Ankündigung eines großen
Boxed Sets, und einem gigantischen Nostalgie-Ereignis:
TYA bei „A Day At The Garden“, drei Tagen Musik in
Bethel nahe des Original-Woodstock-Schauplatzes – der
Coup ihres neuen Managers! Für 1999 sind nur einige
Freiluft-Gigs fest geplant, zum Beispiel gab´s im Mai
das Boogie Town Festival im belgischen Louvain-la-Neuwe.
Überraschungen wird es dabei wohl kaum geben. Alvin,
heutzutage mit seiner jungen Verlobten in Barcelona zu
Hause, gibt sich entspannt beim Gedanken an die von ihm
hängende Legende: „Die Leute können die
Original-Mitglieder erleben wie 1969, wir versuchen
nicht, modern zu werden!“
Wie oft TYA auch noch „in it for
the money“ zusammenkommen mögen, eins ist sicher.
Alvin ist erleichtert, dass sich die Band für den
Taufnamen „Ten Years After“ entschied und nicht für
die 1967 andiskutierte Alternative: LIFE WITHOUT MOTHER!
|
|